Antwort
Sie haben einige Möglichkeiten, Ihre Auffindbarkeit im Internet kostengünstig sicherzustellen.
Eine erste Option wäre, Ihre Produkte auch auf Marktplätzen und Auktionsplattformen anzubieten. Sie profitieren dabei von der bereits vorhandenen großen Kundenbasis dieser Anbieter und sprechen so bereits anfangs ein breites Publikum an. Nachteilig ist hier allerdings - neben den Gebühren - dass Sie nur sehr bedingt eine direkte Bekanntheit für Ihren Shop aufbauen: Der Kunde verbindet seinen Einkauf mit der Plattform, nicht unbedingt mit Ihrem Shop. Außerdem findet dort gerade bei gängigen Produkten ein starker Preiswettbewerb statt; für den Vertrieb von Eigenmarken sind diese Plattformen insofern besser geeignet. Aus dem Grund der Ansprache einer breiten Kundenbasis sollten Sie darüber hinaus auch in Betracht ziehen, die Produkte Ihres Shops auf Preissuchmaschinen bzw. -vergleichsseiten zu listen.
Daneben gibt es vor allem zwei Möglichkeiten, Ihren Shop über Suchmaschinen auffindbar zumachen: die Optimierung mit dem Ziel, in den sogenannten generischen, nicht bezahlten Suchergebnissen möglichst weit oben zu landen (Search Engine Optimization, SEO) bzw. das Buchen bezahlter Werbeanzeigen (Search Engine Advertising, SEA).
Zunächst sollten Sie Ihre Seite möglichst suchmaschinenfreundlich gestalten. Zu diesem Zweck ist es vor allem hilfreich, gute Inhalte und Texte auf Ihrer Seite zu haben. Google hat eine sehr gute Einführung zu SEO veröffentlicht: www.google.de (www). Sie können hier selbst mit überschaubarem Aufwand viel bewirken, ohne dass Kosten für externe Agenturen anfallen. Für eine professionelle Optimierung, so dass sie möglichst gut von Suchmaschinen gefunden und möglichst weit oben gelistet werden, sind die Kosten dabei abhängig vom Einzelfall, insbesondere vom Umfang der nachgefragten Leistung und dem Aufwand der Agentur. Eine detailliertere Antwort zu Ihrer Frage nach den Kosten ist schwierig abzugeben und hängt unter anderem auch damit zusammen, was sie bewerben und wie stark die Konkurrenz ist.
Gerade für kleine Shops, die gerade starten, würde ich empfehlen, SEO zunächst mit "Bordmitteln" zu betreiben und das vorhandene Marketingbudget stattdessen in bezahlte Suchmaschinenanzeigen zu investieren. Über gut und nicht zu breit gewählte, auf die Zielgruppe abgestimmte Suchworte können Sie punktgenau potenzielle Kunden erreichen, und zwar vor allem anfangs mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als bei bezahlter, professioneller SEO. Hierzu können Sie bei Google Adwords für Suchbegriffe die voraussichtliche Reichweite und die darauf basierenden Kosten abschätzen. Wichtig ist auch, dass die Landing Page, auf die der Kunde durch den Klick auf die Anzeige kommt, genau auf die jeweilige Suchanfrage des Kunden abgestimmt ist. Eine Alternative zum Kauf von Anzeigen bei Google könnten auch Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken sein; dort können Sie beispielsweise sehr gut fest definierte regionale Zielgruppen ansprechen.
Quelle:
Holger Seidenschwarz
Dipl.-Kfm. (Univ.)
eBusiness-Lotse Ostbayern
c/o ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Competence Center E-Business
Januar 2014