Antwort
Die KfW-Förderprodukte (z.B. die ERP-Gründerkredite „StartGeld“ und „Universell“ oder das „ERP-Kapital für Gründung“) erhalten Sie nicht direkt bei der KfW, sondern über einen Finanzierungspartner vor Ort. Das kann Ihre Bank, aber auch eine andere (in Deutschland ansässige) Geschäftsbank, Sparkasse oder Genossenschaftsbank sein.
Die wesentliche Grundlage für die Entscheidung über die Kreditbewilligung liefern Sie mit Ihrem Businessplan. Die Hausbank prüft die wirtschaftliche Tragfähigkeit des eingereichten Vorhabenkonzeptes, Bonität und Solidität des Kreditnehmers.
Zur Vorbereitung auf die vor Ihnen stehenden Bankengespräche empfehle ich Ihnen, sich bei der für Ihren Geschäftssitz zuständigen Industrie- und Handelskammer über die notwendigen Antragsmodalitäten aber auch über regionale und marktspezifische Besonderheiten zu informieren.
Quelle: Holger Richter
BMWK-Förderberatung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Tel.: 03018 615-8000
www.bmwk.de
Stand:
Juli 2020
Tipps der Redaktion: