Navigation

Zahnarztpraxis gründen: Förderung?

Frage

Ich möchte eine Zahnarztpraxis gründen. Gibt es für mein Vorhaben irgendwelche Zuschüsse oder (Gründer-) Fördermöglichkeiten?

Antwort

Als Existenzgründer können Sie die Fördermöglichkeiten des Bundes und der Bundesländer nutzen. Die Förderungen können in Form von Zuschüssen oder Darlehen erfolgen. Die genauen Fördervoraussetzungen (wer gefördert werden kann, wie hoch die Förderung ist usw.) sind der jeweiligen Richtlinie zu entnehmen.

Das Bundesland Baden-Württemberg bietet zum Beispiel das Programm "Gründungsfinanzierung" an. Hierbei handelt es sich um ein Darlehen. Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung und Investitionsvorhaben innerhalb der ersten drei Jahre nach Existenzgründung. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gemäß KMU-Definition der EU sowie Angehörige der Freien Berufe.

Die Förderung erfolgt in Form eines langfristigen zinsverbilligten Kredites. Der Finanzierungsanteil beträgt bis zu 100% der förderfähigen Kosten, max. jedoch in der Regel 5 Mio. Euro je Vorhaben. Die Bagatellgrenze liegt in der Regel bei 5.000 Euro. Förderanträge werden auf dem Antragsvordruck der KfW Bankengruppe in der L-Bank-Version bei der Hausbank gestellt. Weiterführende Informationen finden Sie über die Internetseite der L-Bank unter dem folgenden Link der L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg) unter www.l-bank.de (www).

Weitere Förderprogramme Ihres Bundeslandes sowie des Bundes und der EU in Form von Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen finden Sie zudem in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie können diese auf der Seite www.foerderdatenbank.de (www) einsehen und unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner finden.

In Baden-Württemberg gibt es eine Existenzgründungsinitiative - das ist die ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge. Informationen finden Sie auf der Internetseite www.gruendung-bw.de (www). Dort sind auch Beratungseinrichtungen aufgeführt, die bei einer Gründung nützlich sind. So sind zum Beispiel auch Beratungseinrichtungen für Finanzierungsfragen aufgeführt (www.gruendung-bw.de (www)).

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Juni 2014

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben