Navigation

Firma bereits im Handelsregister eingetragen: Förderung?

Frage

Ich habe zwölf Jahre in Spanien gelebt und als Selbständiger gearbeitet. Seit etwa einem Jahr habe ich begonnen, mit einer spanischen Firma für innovative Technologien zusammen zu arbeiten und im Moment arbeiten wir daran, die deutsche Webseite für die Produkte dieser Firma zusammen zu stellen um einen Internetshop in Kürze zu eröffnen. Ich werde dann der offizielle Vertriebspartner dieser Firma für Deutschland, Schweiz und Österreich. Ich habe bereits eine Firma im deutschen Handelsregister eintragen lassen. Finanziell bin ich bis dahin gekommen, meine Ressourcen sind nun fast erschöpft.

Sobald die Webseite erscheint und der Webshop öffnet zum Verkauf, wird Ware benötigt, die ich vorfinanzieren muss. Die Perspektive ist, die Produkte nicht nur online zu verkaufen, sondern später auch in Geschäften und Einkaufszentren. Meine Frage: Gibt es eine Förderung, die ich beantragen kann, die mir hilft, die finanziell schwierigen ersten 6 bis 8 Monate zu überstehen?

Antwort

Es gibt Förderprogramme sowohl vom Bund als auch von den einzelnen Bundesländern. Zur Finanzierung von Investitionen kann man die Förderprogramme der KfW Bankengruppe nutzen. Diese Förderungen sind Darlehensförderungen. Es gibt sowohl Förderprogramme für Existenzgründer (Unternehmen ist noch keine drei Jahre am Markt tätig) als auch für länger bestehende Unternehmen.

Sollten Sie mit Ihrem Unternehmen noch nicht länger als drei Jahre am Markt tätig sein und liegt Ihr Finanzierungsbedarf unter 100.000 Euro, könnte der ERP-Gründerkredit - Startgeld für Sie möglich sein. Gefördert werden können alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Es können bis zu 100% des Gesamtfinanzierungsbedarfs mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich auch an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital (www.kfw.de (www)).

Ist Ihr Unternehmen schon länger am Markt tätig, könnten Sie Ihr Vorhaben gegebenenfalls über den KfW Unternehmerkredit fördern lassen. Der KfW Unternehmerkredit ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Investitionsvorhaben. Ausführliche Informationen zum KfW Unternehmerkredit erhalten Sie unter www.kfw.de (www).

Nähere Informationen zu diesen Programmen erhalten Sie im Internet unter www.kfw.de (www) oder an der Hotline der KfW Bankengruppe unter Tel. 0800-53 99 001. Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank zu stellen. Diese leitet die Anträge weiter an die KfW Bankengruppe. Die Bank prüft Ihre Bonität, das Geschäftskonzept, Ihre fachliche Qualifikation sowie Ihre Produkt- und Branchenkenntnisse.

Neben den Förderprogrammen vom Bund können Sie sich noch nach den Fördermöglichkeiten Hessens erkundigen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) unter der Hotline (06 11) 7 74-73 33 oder im Internet unter www.wibank.de (www).

Sowohl Germany Trade & Invest (www.gtai.de (www)) als auch die Auslandshandelskammer (www.ahk.de (www)) beraten deutsche Unternehmer, wenn diese im Ausland tätig werden möchten. Gegebenenfalls könnten Ihnen diese Ansprechpartner etwas zu den Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen sagen, wenn Sie damit in Richtung Österreich und Schweiz tätig werden möchten.

Falls Sie eine Unterstützung zum Lebensunterhalt suchen, können Sie das Arbeitslosengeld II beantragen. Als monatliche finanzielle Absicherung könnten Sie bei vorliegender Hilfebedürftigkeit das Arbeitslosengeld II beziehen. Das Arbeitslosengeld II ist eine Bedürftigkeitsleistung nach dem Sozialgesetzbuch II, die Personen als Zuschuss gewährt wird, die Ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Neben den Regelsätzen werden die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen. Auf den Bedarf wird das Einkommen aller in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen angerechnet. Informationen zum Arbeitslosengeld II sowie Ihr zuständiges Jobcenter finden Sie unter der Internetseite www.sgb2.info (www).

Quelle:
Sylvia Reimers
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben