Kostenfreie Gründungsberatung?
Frage
Ich arbeite zurzeit noch als Buchhalterin, werde aber in den nächsten 3-5 Monaten betriebsbedingt gekündigt. Ich möchte mich im Anschluss als Shopping-Begleiterin selbständig machen und suche eine kompetente und möglichst kostenlose Beratung, die mir alle Fragen beantwortet. An wen kann ich mich wenden? Ist in diesem Fall die Agentur für Arbeit für mich zuständig?
Antwort
Der Bund und die einzelnen Bundesländer bieten unterschiedliche Förderungen zum Start in die Selbständigkeit an. Gern möchte ich Ihnen folgende Möglichkeiten aufzeigen:
Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung. Die STARTERCENTER NRW unterstützen dabei kostenfrei Gründer/Innen Schritt für Schritt die Existenzgründung umzusetzen und alle Gründungsformalitäten zu erledigen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.startercenter.nrw.de
(www)
Bei der Vorbereitung Ihres Gründungsvorhabens könnten Sie sich auch von einem Unternehmens- bzw. Existenzgründungsberater helfen lassen. Diese Beratungsleistungen sind in der Regel kostenpflichtig.
Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) richtet sich an Existenzgründerinnen und -gründer die beabsichtigen, ein Unternehmen als selbständige Existenz in Nordrhein-Westfalen zu gründen oder zu erwerben oder sich an einem Unternehmen als tätiger Gesellschafter in der Regel mit mindestens 50 Prozent des gezeichneten Kapitals zu beteiligen.
Gefördert werden kann im Rahmen einer Gründungsberatung die Entwicklung, Prüfung und Umsetzung des Gründungskonzeptes vor dessen Realisierung. Eine Gründungsberatung kann mit bis zu 4 Tagewerken, bei Betriebsübernahmen mit bis zu 6 Tagewerken innerhalb von 12 Monaten bezuschusst werden. Die Zuschüsse betragen für die Gründungsberatung 50 Prozent eines Tagewerksatzes, maximal jedoch 400 Euro.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter www.foerderdatenbank.de
(www)
Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Juni 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr