Navigation

Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie ohne Praxis?

Frage

Ich bin als Physiotherapeut selbständig in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Das heißt Rückenseminare, Ergonomie-Coachings, Firmensport etc. OHNE eine Praxis und üblichen Praxisbetrieb. Durch Covid 19 ist diese Tätigkeit weggefallen und somit habe ich die Idee, diese arbeitsfreie Zeit für Hausbesuche bei Privatpatienten und Selbstzahlern anzubieten. Ich bin Manualtherapeut und habe auch mal den sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie gemacht.
1. Kann ich damit einfach starten oder muss ich noch was Zusätzliches beachten?
2. Als sektoraler HP darf ich ja auch befunden und diagnostisch arbeiten. Welchen Vorteil hat es, wenn ich ein Privatrezept ausstelle? Oder reicht generell eine Rechnung zur Abrechnung?

Antwort

§ 5a des Heilpraktikergesetzes untersagt eine Heilkunde im Umherziehen, daher ist ein fester Praxissitz anzugeben. Dies kann problemlos Ihre Wohnung sein, da Sie ohnehin nur Patienten im Hausbesuch behandeln. Weiteres ist für die beschriebene Tätigkeit nicht zu beachten.

Sie haben zwei Vorteile bei Ausstellung eines privaten Rezeptes als Heilpraktiker für Ihre physiotherapeutische Tätigkeit.

Erstens ersparen Sie Selbstzahlern doppelte Wege, da sich diese anderenfalls eine Privatverordnung vom Arzt holen müssten, siehe § 5 Heilpraktikergesetz. Ohne Verordnung vom Arzt oder Heilpraktiker darf nämlich keine Heilkunde ausgeübt werden.

Zweitens ersparen Sie Selbstzahlern die Umsatzsteuer, da es sich bei Vorliegen einer Verordnung um eine Leistung handelt, bei der das therapeutische Ziel im Vordergrund steht.

Quelle:
Christine Donner
Geschäftsführender Vorstand
Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland BED e.V.

Stand:
Juli 2020

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben