Antwort
Zunächst einmal ist es vollkommen richtig, wie Sie vorgegangen sind - sich mit den diversen Vorschriften und Auflagen, die beim Import von Lebensmittel aus dem Ausland beachtet werden müssen, auseinander zu setzen. Denn gerade in der Lebensmittelbranche ist dies sehr wichtig und essentiell.
Lebensmittelherstellerinnen und Händlerinnen und auch Lebensmittelhersteller und Händler stehen in Deutschland unter einer intensiven Beobachtung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Vor der Aufnahme Ihrer Tätigkeit sollten Sie daher Ihre örtlich zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde kontaktieren. Zuständig ist die Behörde an Ihrem Standort. Die Anschriften der jeweiligen Behörden können Sie bei den Ministerien der Länder erfragen. Auf deren Internetseiten gelangen Sie über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Beachten Sie bitte, dass bei dem Verkauf von nicht verpackten Lebensmitteln, ähnliche Hygienevorschriften wie im Gaststättengewerbe gelten. Diese können Sie bei Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer erhalten und sich dort informieren. Sie können bei der IHK auch weitere Informationen in Form von Merkblättern anfordern, welche z.B. Themen wie „Lebensmittelkennzeichnung“, „Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept“, „Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben“, „Das neue Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch“, „Kennzeichnung von fertig verpackten Lebensmitteln“, „Lebensmittelinformationsverordnung“, „Herkunftskennzeichnung von Obst und Gemüse“ u.v.a. beinhalten.
Für den Transport bieten sich internationale agierende Logistik- und Speditionsunternehmen an, die meist auch einen „Komplettservice“ - inkl. z.B. der Erledigung und Abwicklung der ganzen Zollformalitäten - anbieten.
Hier empfehlen wir Ihnen insbesondere Unternehmen, welche sich auf den Transport von Lebensmitteln spezialisiert haben. Entsprechende Kontaktdaten dazu finden Sie im Internet.
Da Sie die Lebensmittel aus einem Land importieren wollen, welches sich auf einem anderen Kontinent befindet, ist die Auswahl der Transportmittel zudem ein kostenintensiver, aber auch wichtiger Faktor. Bedenken Sie, dass ein Transport beispielsweise mit Schiff zwar günstiger sein kann, die Lebensmittel jedoch wesentlich länger unterwegs sind und somit die Kühlung der Ware schwieriger ist. Auch die Verpackung der Ware kann durch zu viele Umladungen beschädigt und somit der Schutz der Ware verloren gehen. Beschädigte Verpackungen werden als Mangel deklariert und ein Kauf kann bei zu vielen beschädigten Produkten verweigert werden. In die Suche nach den richtigen Partnern sollten Sie daher ausreichend Zeit investieren und sorgfältig auswählen.
Noch komplexer und mitunter auch schwieriger gestaltet es sich, einen für Sie bzw. für Ihre Produkte passende Händlerinnen und passende Händler zu finden.
Hier gibt es eine Vielzahl von Parametern und Faktoren, die es vorab zu klären, zu beachten und zu prüfen gilt - nicht zuletzt auch davon abhängig, um was für Lebensmittel es sich handelt, welche Mengen zur Verfügung stehen, wie die Preisgestaltung ist etc.
Eine erste Anlaufstelle könnte hier für Sie sein der Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels e.V.
Weitere Basisinformationen und eine Reihe von weiterführenden Informationen erhalten Sie unter handelsdaten.de.
Neben den bereits von Ihnen recherchierten Vorschriften und Richtlinien gibt es noch eine Reihe von Dingen zu beachten und im Vorfeld zu klären und zu organisieren, bevor Sie mit dem Import von Lebensmitteln starten können und dies auch erfolgreich abgewickelt werden kann.
Zudem ist bei einer aktiven Aufnahme Ihres Vorhabens und vor Beginn der Umsetzung - insbesondere vor dem Verkauf der Lebensmittel - eine Gewerbeanmeldung zwingend erforderlich und unumgänglich!
Hier sollten Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater über die Notwendigkeiten und Möglichkeiten beraten lassen.
Quelle:
German Drechsler
THINK Gruppe BDU
c/o THINK Unternehmensentwicklungs GmbH
Stand:
September 2018
Tipps der Redaktion: