Navigation

Teamgründung während des Studiums: Rechtsform?

Frage

Ich und ein Freund studieren zurzeit Informatik. Ich arbeite nebenbei nicht und er arbeitet als Werkstudent. Wir haben nun schon länger den Gedanken ein Gewerbe anzumelden, um eigene Software und Apps gewinnbringend verkaufen zu können. Nun sind wir an dem Punkt angekommen, an dem wir eine App entwickelt haben, die auch kostenpflichtige Inhalte bieten wird. Somit brauchen wir nun ein Gewerbe. Nun ist die Frage, welche Form von Unternehmen sich eignen würde, speziell auch im Anbetracht der Tatsache, dass dieses Gewerbe ja gemeinschaftlich von uns beiden geführt werden soll. Der Vater meines Freundes erwähnte daraufhin eine OHG. Dazu würde ich gerne noch erfahren, wie es mit dem Gewinn aussieht. Bei diesem Projekt sind wir beide gleichmäßig beteiligt, aber wie sieht es zum Beispiel aus, wenn es Projekte gibt, bei denen die Beteiligung nicht gleichermaßen ausfällt oder einer von uns gar nicht beteiligt ist?

Antwort

In einem Gesellschaftsvertrag einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) können die Beteiligten Regelungen zur Verwendung des Jahresergebnisses treffen. Üblicherweise wird eine Gewinnverteilung entsprechend der jeweiligen Kapitalbeteiligung vereinbart. Hiervon kann einvernehmlich abgewichen werden, etwa wenn eine Vergütung z.B. für die Wahrnehmung der Geschäftsführungstätigkeit, für Aufbauleistungen in der Gründungsphase, Überlassung von Vermögenswerten oder Know-how oder auch einzelne bestimmte Sonderleistungen vereinbart werden soll. Die Gesellschafter können bei der Beschlussfassung über die Gewinnverteilung derartige Aspekte berücksichtigen. Ggf. empfiehlt es sich, bereits während des laufenden Geschäftsjahres entsprechende Sonderaspekte in der Gesellschafterversammlung festzuhalten.

Bitte beachten Sie: Klären Sie vorab mit Ihrem Steuerberater, wie derartige Beschlussfassungen steuerlich bewertet werden. Macht das Steuerrecht besondere Vorgaben für die Anerkennung des Gewinnverteilungsbeschlusses, sollten diese stets beachtet werden.

Quelle: Dr. Sebastian Kremer
Notar
Mitglied der Rheinischen Notarkammer
August 2017

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben