Frage
Ich und mein zukünftiger Partner besitzen zurzeit jeweils ein Einzelunternehmen und möchten uns nun zusammentun, eine OHG gründen und unsere beiden Einzelunternehmen auflösen. Wie gehen wir hier nun am besten vor?
Nebenberuflich gründen, ein Unternehmen übernehmen oder mit Franchise in die Selbstständigkeit starten: Viele Wege, ein Ziel.
Einen Businessplan schreiben, Vorlagen für einen Businessplan nutzen und das Business Model Canvas kennenlernen
Kredit, Bürgschaft, Gründungszuschuss und weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf einen Blick.
Wie eine Gewerbeanmeldung abläuft und was Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Gewerbetreibende dabei zu beachten haben.
Wer selbstständig ist, braucht verschiedene Versicherungen. Erfahren Sie hier, welche Versicherungen in Deutschland Pflicht sind.
Für Fragen rund um den Start in die berufliche Selbstständigkeit: Hier finden Sie geeignete Informations- und Beratungsangebote.
Von Gewerbeamt über Finanzamt bis hin zu IHK und HWK: Wichtige Behörden und Institutionen für Ihre Gründung auf einen Blick.
GmbH, GbR & Co: Hier erfahren Sie, worin sich die einzelnen Rechtsformen unterscheiden und was ihre Vor- und Nachteile sind.
Ob Zuschuss, Kredit oder Förderdarlehen: Entscheidend ist, dass das Startkapital zu Ihnen und Ihrem zukünftigen Unternehmen passt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Steuerarten sowie die Kleinunternehmerregelung.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Reihe von Netzwerken vor, die Ihnen vor, während oder nach Ihrer Gründung als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch dienen können.
Auslandgeschäfte, Personal, Kunden gewinnen, Steuern und vieles mehr: Hier finden Sie mehr als 3000 Antworten auf gründungsrelevante Fragen. Durchsuchen Sie den Wissenspool – und starten Sie durch mit Ihrer Geschäftsidee.
Zum Stöbern: Gründungs- und Businessplan-Wettbewerbe, Förderprogramme für Start-ups, wichtige Informationen für Selbstständige und Wissenswertes zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt
Zum Mitmachen: Planen Sie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, besuchen Sie Gründer- und Start-up-Events und knüpfen Sie Ihr persönliches Business-Netzwerk.
Im Fokus: Finden Sie hier aktuelle Analysen und Entwicklungen zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt. Mit welchen Herausforderungen wir es zu tun haben und welche Lösungen es bereits gibt.
Aus erster Hand: Ob Neugründung, Unternehmensübernahme oder Gründung aus der Hochschule – Gründerinnen und Gründer berichten über ihre Erfahrungen, geben Tipps zu Förderprogrammen und vielem mehr.
Businessplan erstellen, Kapitalbedarf ermitteln, Versicherungen abschließen und vieles mehr: Hier finden Sie nützliche Checklisten und Übersichten für Ihre Existenzgründung.
Von Start-up-Strategie bis Social Entrepreneurship: Studien und Broschüren zu den Themen Existenzgründung und Unternehmenskultur in Deutschland
Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Existenzgründerinnen und Existenzgründer berichten über ihren Werdegang und geben Tipps.
„Gründen – kurz und knapp“: Ihr Ratgeber für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Mit wichtigen Infos, Tipps und Strategien.
Ich und mein zukünftiger Partner besitzen zurzeit jeweils ein Einzelunternehmen und möchten uns nun zusammentun, eine OHG gründen und unsere beiden Einzelunternehmen auflösen. Wie gehen wir hier nun am besten vor?
Wenn Sie aus der Branche der Softwareentwicklung kommen, ist die OHG die falsche Rechtsform, um sich zusammen zu tun. Die OHG begründet eine unbeschränkte Haftung aller Gesellschafterinnen und Gesellschafter für alle Gesellschaftsverbindlichkeiten. Die Risiken im Bereich der Softwareentwicklung sind aber kaum überschaubar. Also sollten Sie in die Rechtsform der GmbH gehen, ggf. in ihrer Sub-Form der UG. Da ich annehme, dass keiner von Ihnen über nennenswertes Betriebsvermögen besitzt (der Rechner und Ihr Kopf und vielleicht ein Drucker sind das Prägende), werden keine umfangreichen Sacheinlagen zur Übertragung anstehen.
Was Sie sich überlegen müssen: Firma, Sitz, Unternehmensgegenstand, Geschäftsführer, Höhe Stammkapital bzw. Art und Weise der Unternehmensfinanzierung, Beteiligungsverhältnis. Wollen beide Ihre volle Arbeitskraft einbringen? Unterliegen die Gesellschafter einem Wettbewerbsverbot? Soll es eine Geschäftsordnung geben, etwa mit dem Ziel, dass einer bis zu einem gewissen Umfang allein entscheiden kann und (teurere) Entscheidungen einer Ermächtigung durch die Gesellschafterversammlung bedürfen? Von welchen Einnahmen und Kosten gehen Sie für die ersten zwei Jahre aus, wie soll sich Ihr Unternehmen in der Startphase entwickeln (sog. Businessplan)?
Diese Überlegungen tragen Sie dem Notar vor, der dann den Gesellschaftsvertrag der GmbH/UG für Sie erstellt.
Quelle:
Volker Heinze
Notar
Mitglied der Notarkammer Sachsen
Stand:
Dezember 2020