Navigation

Unternehmen übernehmen: Finanzierung?

Frage

Ich möchte mich im Rahmen einer Unternehmensnachfolge an einem Unternehmen (Blechbearbeitung) als geschäftsführender Gesellschafter beteiligen. Das Unternehmen wurde mit 10 Mio. Euro bewertet, ist absolut schuldenfrei. Zu erwerbende Anteile = 50%, Kaufpreis 1,7 Mio. Euro. Meine Hausbank wäre für eine Finanzierung bereit bei 15% Eigenkapital. Da ich leider nicht über die gesamte Höhe des Eigenkapitals verfüge, würde ich gerne wissen, wie viel ich max. von der KfW bzw. TAB gefördert bekomme bzw. an eigenen Mittel aufbringen muss.

Antwort

Zunächst erstaunt es natürlich, dass Sie 50 % des Unternehmens für 1,7 Mio. Euro erwerben können, die eigentlich ja mit 5 Mio. bewertet sind.

Möglicherweise ist dies bereits eine Erklärung für die Vorgabe Ihrer Hausbank bzgl. der 15 % Eigenkapital - die Unsicherheit über die Werthaltigkeit des Unternehmensanteiles.

Wichtig zu wissen ist nämlich: Grundsätzlich - gemäß der Richtlinien - können in verschiedenen Förderprogrammen durchaus 100 % des benötigten Kapitales beantragt werden. Das heißt wirklich zunächst einmal: Kein Eigenkapital erforderlich.

Trotzdem wird das persönliche Rating u.a. davon abhängig gemacht, wie viel Eigenkapital ein Antragsteller mitbringt und zudem ob, bzw. welche Sicherheiten für das Darlehen bereit gestellt werden können. Wenn die Hausbank nun 15 % Eigenkapital verlangt, darf sie das und sie ist da völlig frei - es zeigt ihre Einschätzung des Risikos.

In dem Zusammenhang erlaube ich mir die „Warnung“, nun nicht mit dem gleichen Antrag zu X Kreditinstituten zu wandern in der Erwartung einer Finanzierung mit weniger Eigenkapitaleinsatz: Die eigene Hausbank ist definitiv die erste und wichtigste Anlaufstelle, jedes weitere Institut wird möglicherweise - ohne die Basis einer seit Jahren bestehenden, soliden Bankverbindung - ein eher höheres Risiko unterstellen - am Ende ist das Projekt, auch wegen dann diverser Schufa-Anfragen, überall „verbrannt“.

Bitte suchen Sie sich fachkundige Unterstützung durch einen Berater, der solche Projekte regelmäßig begleitet: Er wird vermutlich damit beginnen, die Unternehmens-Wertermittlung sorgfältig zu prüfen. Und wenn diese einer Evaluierung standhält, wird er auch Lösungen für die Beschaffung des notwendigen Eigenkapitales schaffen - und solche Lösungen sind in dieser Größenordnung realistisch machbar.

Quelle: Achim Brueser
Unternehmensberater CMC/BDU
Juni 2016

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben