Navigation

20.06.2017 -

Sozial engagieren

Einleitung

Viele Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung für soziale, kulturelle und ökologische Belange.

Mehrere Personen stehen im Kreis und stapeln ihre Hände in der Mitte zusammen.

Die Spielarten des sozialen unternehmerischen Engagements sind oft sehr ähnlich, die Übergänge vom Social Entrepreneurship zu Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship bisweilen fließend.

Beim Corporate Social Responsibility (CSR) geht es um die Frage, auf welche Art und Weise Unternehmen ihre Gewinne erwirtschaften. Gehen sie fair mit Beschäftigten und Geschäftspartnern um? Engagieren sie sich für soziale Belange in ihrer Kommune oder ihrer Region? Achten Sie bei der Beschaffung auf fair und umweltschonend hergestellte Waren? Betreiben Sie Klima- und Umweltschutz? Im Mittelpunkt aller CSR-Planungen steht immer der Grundsatz des nachhaltigen Wirtschaftens: Den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen.
Grundlegend für den Erfolg von CSR ist dessen Verankerung in der Unternehmensphilosophie, den Unternehmensleitlinien und im Managementsystem. So wird für Mitarbeiter und Außenstehende sichtbar, welche Rolle CSR für das Unternehmen spielt.

Mitarbeiter

Die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer wissen, dass zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens ist. Schon allein deshalb gehören eine faire Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeits- und Gesundheitsschutz oder auch die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden, zum Standardrepertoire einer verantwortlichen Unternehmensführung.

Umwelt

Für viele Unternehmen ist Umweltschutz heute schon selbstverständlich. Sie wirtschaften vorausschauend, gehen sparsam mit natürlichen Ressourcen um und senken dadurch nicht nur ihre Kosten, sondern verschaffen sich auch Wettbewerbsvorteile.

Markt

Unternehmen können durch ihr Auftreten und Handeln im Markt gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Das kann sich in der Art der Kundenansprache und Produktwerbung äußern, im fairen Umgang mit Wettbewerbern oder auch in der Entscheidung, nur bei Lieferanten zu bestellen, die z.B. für Umweltschutz und fairen Handel stehen.

Gemeinwesen

Auch über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus können Unternehmen gemeinnützige Organisationen und Projekte in ihrem direkten Umfeld unterstützen. Das Motiv für dieses Engagement ist die Erkenntnis, dass ein Unternehmen langfristig in einem regionalen Umfeld nur dann erfolgreich sein kann, in dem die Menschen zusammenhalten und das Gemeinwesen funktioniert.

Unternehmen können sich auf vielfältige Weise in ihrer Kommune oder Region engagieren. Zu den Schwerpunkten gehören die Bereiche Soziales, Kultur, Sport und Bildung.

Formen bürgerschaftlichen Engagements

Spenden und Sponsoring

Von großer Bedeutung sind Spenden oder Sponsoring. Darüber hinaus beteiligen sich Unternehmen an Bürgerstiftungen, Förderfonds oder loben Förderpreise aus.

Produkte, Dienstleistungen und Logistik

Gemeinnützige Organisationen, Bürgerinitiativen oder auch Bildungseinrichtungen freuen sich, wenn ihnen Produkte, Dienstleistungen oder die Infrastruktur des Unternehmens (z.B. Räume, Fahrzeuge oder Kopierer) kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Zeit, Know-how, Wissen

Anstelle eines Betriebsausflugs können Unternehmensführung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich auch einen Tag lang für ein soziales Projekt engagieren. Dazu zählen zum Beispiel die kostenfreie Beratung von gemeinnützigen Organisationen, Bürgerinitiativen oder Schulen (z.B. im Bereich EDV, Buchhaltung und Controlling) sowie die Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakte

Der gute Namen des Unternehmens und die hilfreichen Kontakte der Unternehmensleitung können gemeinnützigen Organisationen helfen, um ihr Anliegen gegenüber Verwaltung und Politik vorzustellen.

Unter Mitarbeit von: Laura Haverkamp, Ashoka Deutschland gGmbH, Prof. Dr. Klaus Sailer, Leiter des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und Vorstandsvorsitzender der Social Entrepreneurship Akademie in München

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben